AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Kontrolluhren-Sammlung
Treffer:169
Seite: 1 2 3 4 5
1. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Radialapparat / Hebelapparat
Beschreibung:
Zahlenrad 67 cm Ø mit Einteilung für 100 Personen, nummeriert 9001 - 9100.

Gehäuse mit Ordnungsschild Nr. 12. Firmenschild: Dey Time Registers Limited Ltd., Liverpool & London. Patented in Great Britain: 23454/1898; 7090/1902; 29195/1904; 29196/1904; 60200/1905; 7110/1906.
Zifferblatt 16 cm Ø arabische Zahlen mit typischer 8 der Firma ITR und bezeichnet "Dey Time Registers Limited, Howard Bros., 75 Queen Victoria St., London, E.C. Made in USA".
Manuelle Trommel-Seitenverstellung von vorne.
Fenster unterhalb des Zifferblattes 12 cm Ø eingeschliffen "The Dey Register" mit Weltsymbol.
Antrieb durch Synchronmotor.

Werknummer: 19643
Hersteller:
Herstellungsort:
Syracuse <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1931
Schlagworte:
Inventarnummer:
2. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Radialapparat / Hebelapparat
Beschreibung:
Antriebswerk mit Kette und Schnecke (Pendel). Ausgelegt für 50 Personen, einfarbiges Farbband, seitliche Wochentagverstellung von Hand mit 12 Positionen.

Zifferblattabdeckung mit Messingreif und Schutzglas fehlt (Scharnier vorhanden). Gussrad bez.: The Dey Time Register, Howard Bros. Liverpool & London.

Hergestellt vor 1907, da ab 1907 die Fa. in "Dey Time Registered Ltd." umfirmierte.

Werknummer: 9225
Hersteller:
Herstellungsort:
London <Großbritannien>; Liverpool
Herstellungszeitraum:
1907
Schlagworte:
Inventarnummer:
3. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Radialapparat / Hebelapparat
Beschreibung:
Zahlenrad 75 cm Ø mit Einteilung für 100 Personen, numeriert 1-100, gerade Zahlen schwarz, ungerade Zahlen rot.
Zifferblatt 16 cm Ø, arabische Zahlen mit typischer 8 der Firma ITR, bez. "IBM, Made in USA".
Lange Trommel für 7-Tage-Betrieb.

Antrieb durch Synchronmotor 110 V.

Das Firmenschild erwähnt Patente von:
11.7.1911; 7.5.1912; 4.2.1913; 11.11.1913; 17.2.1914; 14.7.1914; 7.3.1916

Die Uhr war im Einsatz bei der "American Numbering Machine Co.", 224 Shepard Avenue, Brooklyn 8, New York, 11208. Im Jahr 1966 wurden von der Fa. Simplex noch Farbbänder geliefert.

Modell: 6400-5
Werknummer: 893543
Hersteller:
Herstellungsort:
Endicott <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1948
Schlagworte:
Inventarnummer:
4. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Schlüsselapparat: Bundy
Beschreibung:
International Time Recording Co., London. Anfang 20. Jahrh., ("Bundy-Schlüsselapparat").
Eichengehäuse, unten mit Rankenwerk verziert. Metallzifferblatt mit Ziffern 1-12. Signatur: "International Time Recording Co., London, Made in USA" und ITR-Markenzeichen. Auf- Abwerk mit Bezeichnung "Wound up -Run down".
Uhrwerk mit 2 offenen Federhäusern, Graham-Ankerhemmung; bezeichnet: "18 166".
Gangdauer 7 Tage, Holzstabpendel mit runder Pendellinse. Im unteren Bereich Registriermechanismus mit Uhrzeit-Markiereinrichtung, Papierrolle und Farbbandapparat.

Registrierung erfolgt durch Einführen und Umdrehen des numerierten Markierschlüssels.
Hersteller:
Herstellungsort:
Binghamton <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1909
Schlagworte:
Inventarnummer:
5. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Schlüsselapparat: Bürk
Beschreibung:
Blech-Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Bundy-Schriftzug. Am Zifferblattrand bezeichnet: Oben: Continentale Bundy-Gesellschaft mbH Dresden, Unten: Württembergische Uhrenfabrik Bürk Söhne Schwenningen am Neckar.

Uhrwerk bezeichnet: WUS-Firmenschriftzug im Kreis, Bürk-Namenszug, Bezeichnung L und R, Werk-Nr. 16162 vorne und hinten. Kein Differential. Trapezform, unten ausgespart mit halbkreisförmiger Ausbuchtung nach unten. Wechselrad rechts.

Gehäuse: Verziert mit eingeprägtem Schriftzug: Württembergische Uhrenfabrik Schwenningen.

Funktion: Der Arbeiter führt seinen persönlichen Schlüssel in die Uhr ein, dreht ihn herum und erzeugt dabei auf einem Papierband einen Abdruck von Uhrzeit und Personalnummer.

Modell: Bürk Schlüsselapparat
Werknummer: 16162

Baujahr 1903-1909, da die Firma in diesem Zeitraum in Dresden war.

Vergleichbare Uhrwerke: EVZ:2007/0830-149, EVZ:2007/0830-150. Werkform A.
Weitere Objekte:
 
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1909
Schlagworte:
Inventarnummer:
6. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Tasten-Einstich-Trommelapparat: Model 0
Beschreibung:
Simplex-Tastenapparat für 30 Mitarbeiter. Die Trommel dreht sich je nach Verstellen eines Vorgeleges entweder einmal oder zweimal in 24 Stunden.
Zifferblatt mit römischen Zahlen, bez. "Made by Simplex Time Recorder Co. (Incorporated) Gardner Mass., USA." Bei der Ziffer 6 bez. "Made by Seth Thomas in U.S.A.".
Gehäusenummer 101362 382, oberer Trommelhalter bez. "Made by Simplex Time Recorder Co., Gardner, Mass., U.S.A.". Unterer Trommelhalter bez. 06768. Rundes Schauloch für Pendelbewegung. Mit kleiner Wasserwaage zum Justieren.

Die Uhr war in einer Fischfabrik in St. John, Neufundland, im Einsatz.

Modell: Model 0
Hersteller:
Herstellungsort:
Gardner <Mass., USA>
Herstellungszeitraum:
1910
Schlagworte:
Inventarnummer:
7. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Abschneidapparat
Beschreibung:
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, bezeichnet "Enregistreurs Lambert, St. Nicolas d'Aliermont (Seine Inférieure)".

2 Federhäuser oben. Werknummer oben 23942, unten 23695. Farbband 30 mm schwarz.

Werknummer: 23695

Stempelmechanismus baugleich mit EVZ:2007/0830-010. Werkform D.
Weitere Objekte:
Hersteller:
Herstellungsort:
Valenciennes, später St. Nicolas d' Aliermont <Frankreich>
Herstellungszeitraum:
1900 - 1920
Schlagworte:
Inventarnummer:
8. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Abschneidapparat: Desk Clipper Model D.C.
Beschreibung:
Tischgerät.

Nummer Gehäuse: 72255
Nummer Uhrwerk: 9446
Nummer Stempelwerk: 1483
Nummer Typenwerk: 9341
Nummer Trichterabdeckung: entf.
Nummer Typenschild: ohne

Zifferblatt 10 cm Ø mit römischen Zahlen bezeichnet "Gledhill-Brook Time Recorders, Huddersfield, Eng."

Stempelkurbel auf der linken Seite.

Mechanisches Antriebswerk mit Gangordner. Kartenbreite 80 mm.

Modell: Desk Clipper Model D.C.
Werknummer: 72255
Hersteller:
Herstellungsort:
Huddersfield <Großbritannien>
Herstellungszeitraum:
1946
Schlagworte:
Inventarnummer:
9. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Abschneidapparat: Clipper
Beschreibung:
Nummer Gehäuse: nicht vorhanden
Nummer Uhrwerk: 18994
Nummer Stempelwerk: 22241
Nummer Typenwerk: 33317
Nummer Trichterabdeckung: 24243
Nummer Typenschild: 24243.

Gehäuse Hell-Eiche mit Messing-Trichterschild. Zifferblatt mit römischen Zahlen. Antriebswerk mit Kette und Schnecke. Ein Federhaus oben. Ein nachträglich hergestellter Aufsatz zur Dekoration.

Trichterhandverstellung, Farbband 25 mm blau. Stempelung: Stunden, Minuten, Wochentag, von hinten und auf dem Kopf stehend. Kartenbreite 80 mm. Mit Ordnungsnummer 330. Auffangbehälter für Kartenabfälle fehlt. Mit Vorrichtung zur Atterierung des Kartentrichters.

Modell: Clipper
Werknummer: 24243
Hersteller:
Herstellungsort:
Huddersfield <Großbritannien>
Herstellungszeitraum:
1919
Schlagworte:
Inventarnummer:
10. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Abschneidapparat
Beschreibung:
Oberes Werk mit Hauptuhranschluß, zwei große Hufeisenmagnete und ein Schwinganker besorgen die Zeigerfortschaltung und damit den Antrieb der Typenräder.
Zifferblatt 24 cm Ø mit römischen Zahlen 1-12 und arabischen Zahlen 13-0, ohne sonstige Bezeichnung.
Porzellan-Anschlußdose, bezeichnet "Horloges Electriques Brillié".

Werknummer: 11924

Stempelmechanismus baugleich mit EVZ:2007/0830-007.
Weitere Objekte:
Hersteller:
Herstellungsort:
Levallois-Perret <Frankreich>
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
11. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einschreibapparat: Autograph
Beschreibung:
Wandmodell, 2 Federhäuser oben.
Zifferblatt 18 cm Ø mit römischen Zahlen, bezeichnet "International Time Recording Company London".
Stempelung: Stunde, Minute, Wochentag.
Papierbreite: 102 mm

Modell: Autograph
Werknummer: 211879
Hersteller:
Herstellungsort:
Binghamton <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1922
Schlagworte:
Inventarnummer:
12. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einschreibapparat: Desk Autograph Model D.A.D.
Beschreibung:
Tischgerät. Auslösung durch Kurbel auf der linken Seite.

Nummer Gehäuse: 25330
Nummer Uhrwerk: 5312
Nummer Stempelwerk: 4996
Nummer Typenwerk: 5147
Nummer Trichterabdeckung: entf.
Nummer Typenschild: nicht vorhanden

Zifferblatt 10 cm Ø mit arabischen Zahlen, bezeichnet "The Geldhill-Brook Time Recorders Ltd, Huddersfield".
Stempelung: Stunden und Minuten.
Papierbreite: 83 mm

Modell: Desk Autograph Model D.A.D.
Werknummer: 25330
Hersteller:
Herstellungsort:
Huddersfield <Großbritannien>
Herstellungszeitraum:
1929
Schlagworte:
Inventarnummer:
13. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einschreibapparat: Stafsine
Beschreibung:
Tischgerät. Auslösehebel auf der linken Seite.
Ziffernblatt 8 cm Ø mit arabischen Zahlen, bezeichnet "Blick Time Recorders Ltd, 96/100 Aldersgate Street, London EC1".
Stempelung: Stunde, Minute, Wochentag.
Papierbreite: 80 mm

Modell: Stafsine
Werknummer: 31018
Hersteller:
Herstellungsort:
London <Großbritannien>
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
14. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einschreibapparat
Beschreibung:
Tischmodell.

Nach Gebrauchsmuster Nr. 1124703 vom 10.2.1930, Kl. 43a.
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
15. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einschreibapparat: Howard Autograph
Beschreibung:
Oberes Werk bezeichnet: Links: 40; Rechts: 1. Zeile: JC8 26 14; 2. Zeile: 982.

Unteres Werk bezeichnet: 1. Zeile: 12 24; 2. Zeile: Dey Time Registers Ltd.; 3. Zeile: 75 Queen Victoria Street; 4. Zeile: London, E.C.: 5. Zeile: Patented 07/7673; 08/6264. Zifferblatt D=23 cm, Sichtfenster für Pendel D=14 cm. Farbband 25 mm blau/rot.

Modell: Howard Autograph
Werknummer: 1224
Hersteller:
Herstellungsort:
Syracuse <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1910
Schlagworte:
Inventarnummer:
16. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: Bürk K 55/syn
Beschreibung:
Metallgehäuse, Synchron-Antrieb durch Netzanschluß ohne Gangreserve.

Kleines quadratisches Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Balkenzeigern. Elektrische Stempelung durch Karteneinschub. Automatische Farbbandumschaltung blau/rot. Automatische Trichter-Seitenverstellung. Automatische Karten-Höhenverstellung mit manueller Korrekturmöglichkeit am Monatsende.
Stempelung: Stunde, Minute, Datum.
Monatskarte 106 mm breit

Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein und löst damit einen elektrischen Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt.

Modell: K 55/syn
Werknummer: 57683
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1959
Schlagworte:
Inventarnummer:
17. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat
Beschreibung:
Zifferblatt mit schwarzen Zahlen 1-12, mit roten Zahlen 13-23, bez. Fried. Ernst Benzing, Kontrolluhrenfabrik, Schwenningen, Württ. Am Umfang des Ziffernrings angeordnet: Hinweis auf deutsches und ausländisches Patent. Sekunde unter der 12, bez. 15, 30, 45, 60. Aufzug zwischen der 7 und 8. Mit Signaleinrichtung. Oben am Gehäuse Blechschild bez.: Rudolf Jaehring, Spez.: elektr. Uhren, Plauen. Ruf 3720. Werknummern: Oberes Werk: 14887, Stempelwerk 14792, Gehäuse 518.
Antrieb durch 2 Federhäuser, 1 x oben, 1 x unten.
Stempelung: Stunde, Minuten, Datum.
Monatskarte 90 mm breit.

Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein. Dann löst er durch Betätigung des Stempelhebels den Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt.

Werknummer: 14887
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
18. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: Bürk-Bundy
Beschreibung:
Zifferblatt bez. Bürk-Bundy, Fabrikmarke (verschlungenes) WUS.

Uhrwerk mit 2 Federhäusern, bez. L und R, mit Firmenzeichen Bürk und WUS. Arabische Zahlen, Herzzeiger für Stunde, Balkenzeiger für Minute. 2 Befestigungslöcher für Schild mit Werknummer (fehlt). Verbindungsstange nach unten zum Typenwerk mit 2 Kardangelenken. Das Typenwerk ist an der Seite bezeichnet mit den beiden Firmenzeichen und der Werknummer. Farbbandumschaltung blau/rot mit separatem Laufwerk, das durch das Schlüsselloch links unten aufgezogen wird. Farbbandumkehrung automatisch. Sichtfenster für Farbbandanzeige. Trichter-Handverstellung mit Kommt-Geht-Anzeige in Sichtfenster. Am Kartentrichter sind die letzten beiden Ziffern der Werknummer angebracht. Durch Zahnstange betätigte Wochentagrolle mit Wochentaganzeige in Sichtfenster. Seitlich an der Wochentagsrolle ist die Werknummer angebracht.

Stempelung von hinten: Stunde (2x12 h), Minute, Wochentag. Nachtstunden sind unterstrichen.

Das Rahmengestell ist an der Vorderseite mit der Werknummer versehen, an der Unterseite des Rahmengestells befindet sich eine andere Nummer (21194).

Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein. Dann löst er durch Betätigung des Stempelhebels den Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt. Bei dieser frühen Uhr erfolgte die Stempelung noch von hinten, d.h. der Arbeiter musste seine Stempelkarte seitenverkehrt einstecken.

Modell: Bürk-Bundy
Werknummer: 21329
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1920
Schlagworte:
Inventarnummer:
19. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: Baustellenuhr
Beschreibung:
Mechanische Anwesenheitskontrolluhr auf Basis einer Taubenuhr. Anstelle der Einwurfvorrichtung für die Hülsen ist ein Kartentrichter angebracht. Die eingesteckte Karte wird an Stelle des sonst verwendeten Papierstreifens bedruckt. Auslösung mittels abschraubbaren Stempelhebels.

Vermutlich für den Einsatz auf Baustellen bestimmt.

Modell: Baustellenuhr
Werknummer: 183968
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1920 - 1940
Schlagworte:
Inventarnummer:
20. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: Rochester
Beschreibung:
Gehäuse: Eiche, verziert, Glasfront mit Beschriftung "Rochester Time Recorder, Pat. Oct. 30, 94; International Time Recorder Co., Binghamton, N.Y., USA". Im unteren Teil massives, mit Ornamenten verziertes Messingschild zur Aufnahme des Kartentrichters. Links Einstellhebel Kommt-Geht, rechts Auslösehebel zur Kartenstempelung.
Zifferblatt: Römische Ziffern, 3 Aufzugsöffnungen bei den Ziffern 4, 8 und zwischen 10 und 11. Teils sichtbares Räderwerk, Fenster für Datumsanzeige.
Zeiger: Schlanke herzförmige Zeiger.
Oberes Werk: Massives Messingwerk mit 3 offenen Federhäusern.
Unteres Werk: Mechanismus zur Aufnahme der Stempelkarte. Patentierte automatische tägliche Weiterschaltung des Kartenbodens. Bestempelung der Karte mit Typenrädern, Stempelhammer und einfarbigem Farbband, manuelle Trichter-Seitenverstellung, wöchentliche Stempelkarte 66 mm breit. Bestempelung der Karte von hinten. Stempelung: Stunden und Minuten.

Modell: Rochester
Werknummer: 5766
Gehäusenummer: 3251

Die Erfassung der Arbeitszeit mit Hilfe einer Stempelkarte ließ sich am 30.10.1894 Daniel M. Cooper, Konstrukteur und Mitinhaber einer Großwäscherei in Rochester, N.Y., USA patentieren. Dieses Patent verkaufte er seinen Geschäftspartnern J. Louis Willard und Frederick A. Frick, die noch im selben Jahr 1894 die Firma Willard & Frick Manufacturing Co. gründeten und in den folgenden Jahren die Kontrolluhr "Rochester Time Recorder" herstellten.
Harlow E. Bundy, Schatzmeister und Manager der 1889 gegründeten Bundy Manufacturing in Binghamton, erkannte die Vorteile der Rochester-Uhr gegenüber der von seinem Bruder Willard L. Bundy patentierten und von ihm vertriebenen Kontrolluhr nach dem Schlüsselprinzip. Mit Hilfe von verschiedenen Kapitalgebern wurde daraufhin im Jahr 1900 die Firma International Time Recording Co. (ITR) gegründet und bereits 1901 besaß ITR sämtliche Anteile an Willard & Frick. Dieses Prinzip, Konkurrenten aufzukaufen, wandte ITR noch öfter an. ITR fertigte den "Rochester Time Recorder" bis 1906 in Binghamton, anschließend in Endicott. Aus der Rochester-Uhr entwickelten sich alle anderen Kartenapparate, d.h. Kontrolluhren nach dem Kartenprinzip. Diese sind teilweise noch heute im Einsatz.
Hersteller:
Herstellungsort:
Binghamton <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1903
Schlagworte:
Inventarnummer:
21. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: K 29
Beschreibung:
Antrieb durch 2 Federhäuser, 1 x oben, 1 x unten.
2-farbiges Farbband, automatische Trichter-Seitenverstellung, automatische Weiterschaltung des Kartenbodens, manuelle Korrektur am Monatsende. Selbstaufzug durch das Stempeln.
Stempelung: Stunde, Minuten, Wochentag.
Monatskarte 106 mm breit. Farbband 30 mm blau/rot.

Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein. Dann löst er durch Betätigung des Stempelhebels den Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt. Die Uhr besitzt einen Selbstaufzug. Bei jedem Stempelvorgang zieht sich die Uhr etwas auf. Außer bei Betriebsferien muss die Uhr also bei genügend großer Belegschaft nie aufgezogen werden.

Modell: K 29
Werknummer: 44096

Bürk fertigte die ersten Kartenapparate 1908 unter dem Namen K. Den erfolgreichsten Kartenapparat K 55 verkaufte Bürk von 1950 - 1990. Der K 29 wurde von 1929 - 1974 hergestellt, bis 1958 auch mit Hauptuhreinrichtung. Ab 1958 Signaleinrichtung nur noch für m-Ausführung.
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1950
Schlagworte:
Inventarnummer:
22. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat
Beschreibung:
Antrieb durch 2 Federhäuser oben.
Datumsanzeige durch Datumsrolle, Sichtfenster verschiebbar für 1. und 2. Monatshälfte. Anzeige des Farbband-Schaltzustandes, Trichter-Handverstellung.
Stempelung: Stunde, Minute, Datum auf die Kartenrückseite.
Automatische Farbbandumschaltung, automatische Verstellung des Kartenbodens. Farbband 21 mm blau/rot. Monatskarte 85 mm breit.

Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein. Dann löst er durch Betätigung des Stempelhebels den Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt. Die Uhr ist mit einer Datumsanzeige ausgestattet. Außerdem läßt sich ablesen, ob die Uhr gerade blau oder rot stempelt.

Werknummer: 36341
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
23. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat
Beschreibung:
Antrieb durch 1 Federhaus unten.
Umschaltbar auf Hauptuhrbetrieb.
Automatische Trichter-Seitenverstellung durch eigenes Ablaufwerk, das extra aufgezogen werden muss. 4 Trichterrubriken. Selbstaufzug durch Stempelung. Sperrvorrichtung gegen Überdrehen der Aufzugsfeder mittels Differential.
Automatische Farbbandumschaltung. Farbband 28 mm blau/rot.
Stempelung: Stunde 1/100 Stunde, Wochentag.
Monatskarte 83 mm breit.
Trichter-Zeiger: leicht u-förmig.

Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein. Dann löst er durch Betätigung des Stempelhebels den Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt. Im Unterschied zu anderen Fabrikaten hat dieser Kartenapparat keine Aufzugfeder im Uhrwerk (oberer Bereich). Das Federhaus sitzt im Stempelwerk (unterer Bereich).

Werknummer: 10455
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
24. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: 1000-0
Beschreibung:
2 Federhäuser im oberen Werk.
Zifferblatt: Tagstunden schwarz auf weiß, Nachtstunden weiß auf schwarz.
Stempelung: Stunde, Minute, Datum, Abdruck von hinten.
Automatische Trichterverstellung, automatische Farbbandumschaltung. Farbband 25 mm blau/rot.
Signaleinrichtung.
Auf- Abwerk mit Anzeige "Aufgezogen- Abgelaufen".
Monatskarte 86 mm.
Unten, oben: 23607.

Modell: 1000-0
Werknummer: 8895

Siehe auch EVZ:2007/0830-026.
Weitere Objekte:
Hersteller:
Herstellungsort:
Endicott < NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
25. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat
Beschreibung:
2 Federhäuser im oberen Werk, Trichterhandverstellung 4 Rubriken.
Automatische Farbbandumschaltung. Verzierter Wasserfall.
Stempelung: Stunde 1-12, Minute, Wochentag, Abdruck von hinten.
2 Hebungen täglich.
Wochenkarte 81 mm breit.
Unten mit vorgestelltem "A", oben: 1.2 82.

Werknummer: 9434
Hersteller:
Herstellungsort:
London <Großbritannien>
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
26. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat
Beschreibung:
Zifferblatt mit Tagstunden schwarz auf weiß und Nachtstunden weiß auf schwarz, bezeichnet "Deutsche Hollerith Maschinengesellschaft m.b.H. Berlin-Lichterfelde-Ost" und Markenzeichen Dehomag.
Auf- Abwerk, bezeichnet "Aufgezogen - Abgelaufen".
Automatische Farbbandumschaltung mit Zustandsanzeige. Farbband 20 mm blau/rot (21 mm passt auch).
Trichterhandverstellung.
Datumsanzeige.
Stempelung von hinten.
Monatskarte 87 mm breit.

Werknummer: 7502

Dehomag war Vorgänger von IBM Deutschland, siehe EVZ:2007/0830-024. Die Fa. wurde 1910 in Berlin gegründet und 1949 in IBM umfirmiert.
Weitere Objekte:
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1910 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer:
27. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: K 44
Beschreibung:
Antrieb wahlweise durch Uhrwerk oder Hauptuhr.
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, bezeichnet "Bürk".
Stempelhebel nach vorne herausstehend.
Stempelung: Stunde, Minuten, Datum.
Monatskarte 106 mm breit.

Funktion: Der Arbeiter führt seine persönliche Stempelkarte in die Uhr ein. Dann löst er durch Betätigung des Stempelhebels den Stempelvorgang aus. Auf der Karte wird die Uhrzeit auf das für diesen Tag vorgesehene Feld gestempelt. Dieses Gerät stellt den Übergang vom Holzgehäuse zum Blechgehäuse und den Übergang von der langgestreckten zur kompakten Form dar.

Dieser Gerätetyp wurde von 1949-1977 hergestellt.

Modell: K 44
Werknummer: 50713
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1955
Schlagworte:
Inventarnummer:
28. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: Bürk K 60
Beschreibung:
Synchronantrieb für Netzanschluß 220 V.
Strichzifferblatt 7 cm Ø mit den Zahlen 3-6-9-12.
Stempelung: Stunde, Minute, Datum, Monat.

Markteinführung 1960 mit mechanischem Uhrwerk. Das mechanische Uhrwerk wurde bis 1980 gefertigt und durch das Quarz-Antriebswerk abgelöst. Dieses Gerät ist das letzte von Bürk gefertigte Gerät dieses Typs. Zertifikat liegt vor. Hersteller ist eigentlich Bürk Zeitsysteme GmbH.

Modell: K 60 (letzter)
Werknummer: 48065
Hersteller:
Herstellungsort:
Villingen-Schwenningen; Villingen-Schwenningen-Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1996
Schlagworte:
Inventarnummer:
29. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: Bürk K 73
Beschreibung:
Antrieb durch Hauptuhr.
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, bezeichnet "Bürk".
Elektrische Stempelung.
Stempelung: Stunde, Minute, Gleitzahl.
Monatskarte 106 mm breit.

Dieser Gerätetyp wurde von 1975-1990 hergestellt.

Modell: K 73
Werknummer: 95997
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1978
Schlagworte:
Inventarnummer:
30. 
in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kartenapparat: Bürk K 55 GZ
Beschreibung:
Metallgehäuse, Antrieb durch Netzanschluss.
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, bezeichnet "Bürk".
Elektrische Stempelung.
Stempelung: Stunde, Minute.
Halb-Monatskarte 106 mm breit.

Dieser Gerätetyp wurde von 1970-1990 hergestellt.

Modell: K 55 GZ
Werknummer: 84766
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwenningen
Herstellungszeitraum:
1971
Schlagworte:
Inventarnummer:


Seite: 1 2 3 4 5
voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?