AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Schiffsmodelle
Treffer:98
Seite: 1 2 3 4
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einbaum
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
2. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Fellboot
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
3. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Fellboot
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
4. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einbaum
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
5. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Römisches Rhein-Frachtschiff
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
6. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Einbaum
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
7. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Römisches Rhein-Kriegsschiff
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
8. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Friesisches Handelsschiff
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
9. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Rhein-Kreuzfahrerschiff
Art:
Modell
Modellbauer:
Herstellungszeitraum Modell:
1950 - 1965
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
10. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Waidling
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
11. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Lauertanne
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Original:
1700 - 1800
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
12. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Streichschelch
Art:
Modell
Beschreibung:
Modell im Maßstab 1:50
Zwischen dem Ende des 15. und Beginn des 18. Jahrhunderts war der Schelch eines der häufigsten Frachtschiffe auf der Rheinstrecke zwischen Mainz und Köln. Wie alle Flussschiffe dieser Zeit hatte er einen flachen Boden. Dies vereinfachte den Bau, reduzierte aber auch die Tragfähigkeit. Charakteristisch war der gedeckte Laderaum im Hinterschiff. Das Ruder bestand aus einem langen Riemen am Heck. Abgelöst wurde dieser von einem sogenannten Streichruder am Heck, das ständig eingehängt blieb.
Herstellungszeitraum Original:
1800 - 1900
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
13. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Ruderschelch
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
14. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kölner Aak
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Original:
1531
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
15. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kölner Aak
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Original:
1531
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
16. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Schniecke
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
17. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Oberländer / Mainzer Lade
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
18. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Oberländer
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Original:
1600 - 1700
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
19. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Fliegende Brücke
Art:
Modell
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
20. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Treidelzug
Art:
Modell
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
21. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kurfürstliche Yacht
Art:
Modell
Beschreibung:
Fast alles war funktionaler Transport: Bis in unser Jahrhundert reiste man auf dem Rhein nur selten zum Vergnügen. Die Ausnahme waren manche Adlige. Schon früh ließen sie sich "Jachten" bauen - so wie das Original dieses Modells im Maßstab 1:50, das Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz 1703 aus Amsterdam als "Leibjacht" bezog. Das Schiff hatte einen typisch niederländischen "Schmack"-Rumpf; die Ausstattung imitierte die seegehenden Kriegsschiffe der Zeit.

Konnten sich damals nur wenige ein solches "Lustschiff" leisten, so gewinnt heute die Sportschiffahrt auf dem Rhein mit kleinen Motor- und motorisierten Segelbooten zunehmend an Bedeutung.
Modellbauer:
Herstellungszeitraum Modell:
1950 - 1965
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
22. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kurfürstliche Yacht
Art:
Modell
Beschreibung:
Jacht holländischen Typs mit Seitenschwertern, Gaffel-Großsegel und Rah-Topsegel.
Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz bezog 1703 aus Amsterdam eine Leibjacht. Die Niederländer waren im Bau solcher Staatsjachten sehr erfahren. Das Schiff hatte einen typisch niederländischen Schmack-Rumpf; die Ausstattung war jedoch viel aufwändiger als bei Arbeitsschiffen üblich: prächtige Aufbauten, geschnitzte und bemalte Achterkastelle. Die Takelung - wie auch die Kanonen auf Deck - imitierten die seegehenden Kriegsschiffe der Zeit. Solche "Lustschiffe" - auch der Nachfolger des Kurfürsten benutzte eines für seine Rheinfahrten wie zur Beförderung von Frachten seiner Hofhaltung - gab es relativ selten.
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
23. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Marktschiff
Art:
Modell
Beschreibung:
Modell im Maßstab 1:50
Dieser Schiffstyp, nach einer zeitgenössischen Postkutschenart auch "Wasser-Diligence" genannt, entstand ursprünglich aus einem Frachtschiff, das für den Personentransport vergrößert worden war. Bequeme, heizbare Kajüten und ein Aussichtsdeck für die Passagiere sorgten für Komfort. Marktschiffe wie dieses verkehrten Ende des 18. bis ins 19. Jahrhundert auf sämtlichen Abschnitten des Rheins. Es war der letzte Typ eines Passagierschiffs mit Segeln vor dem Aufkommen der Dampfer. Seine Vorgänger beförderten schon im Mittelalter Güter und Personen aus kleinen Ortschaften zu den Marktplätzen größerer benachbarter Städte. Später ging man dazu über, auch Rheinreisende und ihr Gepäck zu transportieren.
Feste Abfahrtszeiten und die Regelmäßigkeit des Schiffsverkehrs ermöglichten ein rasches, billigeres und im Vergleich zum Straßentransport durch Postkutschen relativ sicheres Fortkommen. Die Marktschiffe machten die Personenschifffahrt beliebt und trugen zu ihrer Verbreitung bei.
Herstellungszeitraum Original:
1700 - 1800
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
24. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Samoreuse
 
Amsterdamer Samoreuse
Art:
Modell
Modellbauer:
Herstellungszeitraum Original:
1750
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
25. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Samoreuse
 
Rotterdamer Samoreuse
Art:
Modell
Modellbauer:
Herstellungszeitraum Original:
1780
Herstellungszeitraum Modell:
1980
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
26. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Rheinberger (um 1800)
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Original:
1800
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
27. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Schiffsmühle
Art:
Modell
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
28. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Floß
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
29. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Dorstener Aak
Art:
Modell
Modellbauer:
Herstellungszeitraum Original:
1800
Herstellungszeitraum Modell:
1920 - 1960
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
30. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Neckar-Aak
Art:
Modell
Herstellungszeitraum Modell:
1970 - 1990
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):


Seite: 1 2 3 4
voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?