AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Schreibmaschinen
Treffer:241
Seite: 1 2 3 4 5 »
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Malling-Hansen
Beschreibung:
Der erste Nachweis für die Erfindung einer Schreibmaschine ist ein dem englischen Ingenieur Henry Mill 1714 verliehenes Patent. Von 1730 bis 1850 gab es in Europa zahlreiche Versuche, Schreibmaschinen zu konstruieren. Dabei handelte es sich meist um speziell für Blinde gebaute Einzelanfertigungen.
Die von dem dänischen Pastor Malling-Hansen (1835-1890) im Jahr 1867 erfundene Schreibkugel war die erste in Serie produzierte und in Büros eingesetzte Schreibmaschine überhaupt. So ließ eine Druckerei in Kopenhagen alle Manuskripte vor dem Satz ins Reine tippen. Die Nordische Telegraphengesellschaft tippte die eingehenden Telegramme ebenfalls auf der Schreibkugel.
Ein prominenter Käufer des feinmechanischen Wunderwerks war der deutsche Philosoph und Dichter Friedrich Nietzsche.
Die Malling-Hansen funktioniert mittels Druckstangen, die oben die Tasten und unten die Typen tragen. Unterhalb der trichterförmig zulaufenden Stangen ist ein Farbband, das bei Betätigung der Tasten auf das eingelegte Papier gedrückt wird.
Erfinder:
Konstrukteur:
Herstellungsort:
Kopenhagen <Dänemark>
Herstellungszeitraum:
1870
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
2. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Mignon
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1904 - 1933
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
3. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Adler Modell 1
Hersteller:
Herstellungsort:
Frankfurt am Main
Herstellungszeitraum:
1913
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
4. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Adler Modell 7
Beschreibung:
1896 erwarb der Frankfurter Fahrradfabrikant Heinrich Kleyer die Patentrechte an der von dem Amerikaner Kidder erfundenen Wellington-Schreibmaschine. Ab 1898 wurde diese dann mit Verbesserungen im Frankfurter Werk hergestellt und als "Deutsche Empire" verkauft. 1900 wurde die Maschine gemäß dem Firmennamen Adler-Werke in "Adler 7" umbenannt.
Die Adler 7 war weit verbreitet und wegen ihrer hohen Strapazierfähigkeit sehr beliebt. Sie war schon ab 1902 mit auswechselbarem Schriftsatz lieferbar. Stoßstangenprinzip.
Hersteller:
Herstellungsort:
Frankfurt am Main
Herstellungszeitraum:
1898 - 1910
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
5. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Adler Standard
Beschreibung:
Standardschreibmaschine mit Universaltastatur, vorne Aufschrift in goldenen Lettern "Adlerwerke AG Frankfurt a.M" und Firmenlogo.
Hersteller:
Herstellungsort:
Frankfurt am Main
Herstellungszeitraum:
1934
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
6. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Archo Standard
Hersteller:
Herstellungsort:
Frankfurt am Main
Herstellungszeitraum:
1920 - 1960
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
7. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Blickensderfer Mod. 7
Beschreibung:
1893 brachte der amerikanische Erfinder G.C. Blickensderfer eine nur 3 Kilo schwere Reiseschreibmaschine auf den Markt, die ein großer internationaler Verkaufserfolg wurde. Das Modell 7 war ab 1897 für 225.- RM in Deutschland erhältlich.
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1897
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
8. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Cardinal Standard
Hersteller:
Herstellungsort:
Furtwangen im Schwarzwald
Herstellungszeitraum:
1923 - 1926
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
9. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Continental Standard
Beschreibung:
1885 gründeten die Mechaniker Winklhofer und Jaenicke in Chemnitz eine Fahrradfabrik, aus der die berühmten Wanderer-Werke hervorging. Ab 1904 wurde dort auch die Continental-Standard-Schreibmaschine gebaut, die bis in die vierziger Jahre eine der am weitest verbreiten Büromaschinen war. Ein geräuschloser Wagenrücklauf, einfache Umschaltung, leichtes Auswechseln der Typenhebel und des Wagens und eine Tastensperre zur Verhinderung des Schreibens durch Unbefugte machte sie zu einem beliebten Arbeitsgerät bei den Schreibdamen.
Hersteller:
Herstellungsort:
Chemnitz
Herstellungszeitraum:
1904
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
10. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Continental Port
Hersteller:
Herstellungsort:
Chemnitz
Herstellungszeitraum:
1929
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
11. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kleinschreibmaschine: Corona Mod. 3
Hersteller:
Herstellungsort:
Syracuse <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1907 - 1912
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
12. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Dankers-Port
Hersteller:
Herstellungsort:
Hamburg
Herstellungszeitraum:
1935/36
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
13. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Empire-Standard
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1892 - 1924
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
14. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Erika
Hersteller:
Herstellungsort:
Dresden
Herstellungszeitraum:
1910 - 1927
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
15. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Erika Port
Hersteller:
Herstellungsort:
Dresden
Herstellungszeitraum:
1927
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
16. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Fortuna Stolzenberg
Hersteller:
Herstellungsort:
Suhl
Herstellungszeitraum:
1923 - 1933
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
17. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Groma Standard
Hersteller:
Konstrukteur:
Herstellungsort:
Chemnitztal
Herstellungszeitraum:
1924 - 1934
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
18. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Hammond Modell 2
Beschreibung:
Der Amerikaner John Patt entwickelte schon 1863 eine brauchbare Schreibmaschine, die von dem Theologen J.B. Hammond wesentlich verbessert ab 1880 auf dem amerikanischen Markt kam. In Deutschland wurde das Patent für die Hammond 1884 erteilt. Da das sichtbare Schriftfeld immer Zeilengradheit aufwies, war die Hammond sehr beliebt.
Hersteller:
Herstellungsort:
New York <NY, USA>
Herstellungszeitraum:
1890
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
19. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Ideal-Mod.A
Beschreibung:
Maschine mit Universaltastatur 42 Tasten, seitlich aus Gutlettern "Ideal".
Hersteller:
Herstellungsort:
Dresden
Herstellungszeitraum:
1897 - 1920
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
20. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Ideal Standard
Beschreibung:
Standard Schreibmaschine mit Universaltastatur, Aufschrift oben in Goldlettern "Naumann Ideal," vorne Firmenlogo von Naumann unten. Vorne Seidl & Naumann Dresden. Aufgeschraubtes Blechetikett vorne "Schreibmaschinen-Haus Walter Hellstern, Braunschweig".
Hersteller:
Herstellungsort:
Dresden
Herstellungszeitraum:
1913 - 1938
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
21. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Japy-Standard
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1910
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
22. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Juwel Modell 3
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1935 - 1940
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
23. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Kappel- Standard
Hersteller:
Herstellungsort:
Chemnitz
Herstellungszeitraum:
1914
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
24. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Mercedes Standard
Hersteller:
Herstellungsort:
Zella-Mehlis
Herstellungszeitraum:
1907 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
25. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Meteor Portable
Hersteller:
Herstellungsort:
Dresden
Herstellungszeitraum:
1911 - 1923
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
26. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Merz Nr. 2
Hersteller:
Herstellungsort:
Frankfurt am Main
Herstellungszeitraum:
1927/28
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
27. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Monarch Visible
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1904 - 1921
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
28. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Olivetti M40
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1930 - 1941
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
29. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Olympia 8
Hersteller:
Herstellungsort:
Erfurt
Herstellungszeitraum:
1934
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
30. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Orga-Standard
Hersteller:
Herstellungsort:
Nürnberg
Herstellungszeitraum:
1922
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):


Seite: 1 2 3 4 5 »
voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?