1.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Tretkurbelfahrrad: Vélocipède Michaux
|
Beschreibung:
|
Tretkurbelrad Vélocipède MichauxMichaux & Cie., Paris 1868 26,0 kg Ein Schwergewicht mit geschmiedetem Rahmen und hölzernen Rädern. Auch die lange Sattelfeder machte das Fahren nicht wirklich komfortabel. Die Bezeichnung „Knochenschüttler″ hatte daher ihre Berechtigung.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Paris <Frankreich>
|
Herstellungszeitraum:
|
1868
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
2.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Viktoria Express
|
Beschreibung:
|
Transportrad „Express″Viktoria Werke AG, Nürnberg um 1930 34,0 kg Handwerker und Händler lieferten noch in den 1960er Jahren ihre Waren gerne billig und flott mit Lastenrädern aus. In der Regel traf diese Aufgabe den Lehrling.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920 - 1930
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
3.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Meteor
|
Beschreibung:
|
DamenradMeteor Fahrradwerke, Graz, Österreich 1899 bis 1903 14,5 kg Dieses Damenrad ist bereits mit einem Freilauf ausgestattet. Der wegen der langen Röcke obligatorische Kettenschutz fehlt aber.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum Original:
|
1899 - 1903
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
4.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Velocipedclub Neckarau
|
Beschreibung:
|
Abzeichen„Veloziped-Club Neckarau″, Mannheim um 1900 Sowohl die bürgerlichen Radfahrvereine als auch die Zusammenschlüsse der Arbeiter-Radfahrer pflegten die Geselligkeit bei Treffen und Umtrunk sowie Wanderfahrten, wozu auch die Herausgabe von Souvenirs gehörte.
|
Herstellungszeitraum:
|
1900 - 1920
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
5.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Meteor Fahrräder
|
Beschreibung:
|
Blechschild „Meteor-Fahrräder″Fr. Langenhahn, Zella St. Blasii um 1900
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1900
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
6.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Beschreibung:
|
Fahrrad mit VertikalantriebWilly Gräser, Mannheim 1975 bis 1980 18,0 kg
|
Konstrukteur:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1975
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
7.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Beschreibung:
|
Roller mit Wipp- und ElektroantriebWilly Gräser, Mannheim 1975 bis 1980 27,0 kg
|
Konstrukteur:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1975
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
8.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Rennrad Peugeot mit Wipppedalen
|
Beschreibung:
|
Rennrad Peugeot mit WippenantriebWilly Gräser, Mannheim 1970 bis 1975 16,7 kg
|
Konstrukteur:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1965 - 1970
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
9.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Haweg Clipper
|
Beschreibung:
|
Damenrad „Clipper″ mit ElektroantriebWilly Gräser, Mannheim 1970 bis 1975 20,3 kg
|
Konstrukteur:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1975
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
10.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Erica Fahrräder
|
Beschreibung:
|
Blechschild „Erica-Fahrräder mit Excelsior Pneumatic″ Wilhelm Stork, Lüneburg 1916 Frauen gaben für die Fahrradwerbung ein ausgesprochenes beliebtes Motiv ab. Das galt bereits für die Zeit, als ihr Anteil an allen Radfahrenden noch verschwindend gering war.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1910
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
11.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Draisine, Nachbau
|
Art:
|
Nachbau
|
Beschreibung:
|
Laufmaschine von Carl von Drais, 1820. Nachbau von 1986.
|
Hersteller des Nachbaus:
|
|
Erfinder:
|
|
Herstellungsort des Originals:
|
Mannheim
|
Herstellungsort des Nachbaus:
|
Mannheim
|
Herstellungszeitraum Nachbau:
|
1986
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
12.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Bosch (Fahrrad-Beleuchtung)
|
Beschreibung:
|
Blechschild „Bosch″Robert Bosch GmbH, Stuttgart 1930 bis 1940 Die Einprägung "Importé d'Allemagne" legt nahe, dass dieses Schild in Frankreich bzw. in der Schweiz benutzt wurde.
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1935
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
13.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Brennabor
|
Beschreibung:
|
Damenrad „Record Ballonrad″Brennabor-Werke AG, Brandenburg an der Havel um 1935 18,8 kg Nach der Jahrhundertwende hatte sich das Fahrrad vom Sportgerät zum weitverbreiteten Massenverkehrsmittel entwickelt. Täglich fuhren Millionen mit ihm zur Arbeit und in die Freizeit. Das Fahrrad wurde zum Volksfahrzeug Nummer Eins - und diese Stellung sollte es noch lange Zeit behalten, obwohl schon leichte Motorräder auf den Markt kamen, die auch für Arbeiter erschwinglich waren. Die technische Entwicklung des Fahrrads war um 1930 weitgehend abgeschlossen. Eine ganze Reihe von Firmen boten robuste, alltagstaugliche Modelle an. Firmen stellten nicht selten Autos und Fahrräder her, wie etwa die Frankfurter Adler-Werke, die das sportliche kleine Cabriolet bauten, das in der Ausstellung steht. Die in den 1930er Jahren beliebten und bei diesem Rad verwendeten Ballonreifen wurden mit relativ wenig Luftdruck gefahren. Das machte sie komfortabel, erhöhte aber auch den Rollwiderstand.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Brandenburg/Havel
|
Herstellungszeitraum:
|
1934/35
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
14.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Jaray-Sesselrad
|
Beschreibung:
|
Sesselrad „J-Rad″Hesperus-Werke, Stuttgart Konstruktion: Paul Jaray 1921 bis 1923 23,9 kg Dieses "high-tech"-Fahrrad entstand nach dem Ersten Weltkrieg (1920), als arbeitslose Flugzeugkonstrukteure wie der Ingenieur Paul Jaray nach neuen Betätigungsfeldern suchten. Er ersetzte den üblichen Kurbel- und Kettenantrieb durch hebelbetätigte Zugseile, die auf einen Nabenfreilauf wirkten. Durch die drei unterschiedlichen Rastenabstände konnte der Fahrer drei "Gänge" wählen, indem der Hebelarm variiert wurde. Der Fahrer konnte zudem eine entspannte Position einnehmen. Allerdings war dieser interessante konstruktive Neuansatz des Fahrrads kommerziell kein Erfolg. Paul Jaray wurde später bekannt durch seine Konstruktion von Stromlinienautos.
|
Hersteller:
|
|
Erfinder:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920 - 1930
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
15.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Berko- das elektrische Fahrradlicht
|
Beschreibung:
|
Als Folge der Erfindung des Fahrraddynamos durch Fritz Eichert kam es 1908 zur Gründung der Berko-Werke am Prenzlauer Berg in Berlin.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
16.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Presto Fahrräder
|
Beschreibung:
|
Die Presto-Werke begannen 1898 als reine Fahrradfabrik, versuchten sich ab 1910 aber auch in der Automobil-Produktion. Das Gelände der 1927 stillgelegten Fabrik wird 1935 von der Auto-Union AG übernommen, die dort ihre Zentralverwaltung errichtet.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
17.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Ludwig Reinhardt
|
Beschreibung:
|
Heimatschein des aus Heidelberg stammenden Drechslermeisters Ludwig Reinhardt, der seine Lehrzeit unter anderem in Pressburg an der Donau verbracht hatte.
|
Herstellungszeitraum:
|
1829
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
18.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Philips Stereo Jet 003
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Eindhoven <Niederlande>
|
Herstellungszeitraum:
|
1970 - 1975
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
19.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Diamant Fahrräder
|
Beschreibung:
|
Emailschild „Diamant Fahrräder″Elite Diamant AG, Siegmar um 1930
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1930
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
20.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Brennabor Räder
|
Beschreibung:
|
Emailschild „Brennabor Räder″Brennabor-Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg 1920 bis 1930
|
Herstellungszeitraum:
|
1920 - 1930
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
21.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Chukudu
|
Beschreibung:
|
Transportrad „Chukudu″Hersteller unbekannt, Ruanda 1980 bis 2000 8,5 kg Diese moderne Interpretation der Idee des Freiherrn dient dem Warentransport aus dem ruandischen Hochland in die tiefer gelegenen Marktorte. Der Name ist lautmalerisch dem Fahrgeräusch nachempfunden.
|
Herstellungsort:
|
Ruanda/Afrika
|
Herstellungszeitraum:
|
1980 - 2000
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
22.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Gau Wanderfahrt nach Cöthen 9.6.1907
|
Beschreibung:
|
ZinnbecherGau Wanderfahrt nach Cöthen 1907
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Tangermünde
|
Herstellungszeitraum:
|
1907
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
23.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
110. Todestag des Freiherr von Drais
|
Beschreibung:
|
Wandteller 110. Todestag Freiherr von DraisStaatliche Majolka Manufaktur Karlsruhe GmbH 1961 Wandschmuck zu einem ungewöhnlichen Jahrestag. Herausgegeben vom Bund Deutscher Radfahrer.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Karlsruhe
|
Herstellungszeitraum:
|
1961
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
24.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Draisine, Nachbau
|
Art:
|
Nachbau
|
Beschreibung:
|
Laufmaschine (Nachbau)Joachim Jordan, Mannheim 1973 15,0 kg 1973 beteiligte sich der Mannheimer Joachim Jordan mit seiner ersten Laufmaschine am Rennen des Maimarkts. Später baute er sich dieses zweite Exemplar und setzte es bei Veranstaltungen in ganz Deutschland ein.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Mannheim-Gartenstadt
|
Herstellungszeitraum Original:
|
1973
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
25.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Deutscher Radfahrer Bund
|
Beschreibung:
|
Trinkglas mit Ring„Vaterländische Kundgebung am Niederwald-Denkmal Gau IX Deutscher Radfahrer-Bund″ 1906
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1906
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
26.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Enthüllungsfeier Drais-Denkmal Karlsruhe
|
Beschreibung:
|
Gedenkmedaille anlässlich der Enthüllung des Drais-Denkmals Karlsruhe 1893 Dieses Souvenir wurde anlässlich der Enthüllung des Denkmals am 24. September 1893 vom Deutschen Radfahrer-Bund gestiftet.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1893
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
27.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Herrenfahrrad Miele FH 15
|
Beschreibung:
|
Herrenrad „FH 15″Mielewerke AG, Gütersloh 1959 17,6 kg Ein Jahr bevor Miele die Produktion von Zweirädern aufgab, wurde dieses Herrenrad verkauft. Es stach durch die aufwendige Lackierung mit dem „geflammten″ Zierflächen aus der Masse der Konkurrenzprodukte heraus.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Gütersloh
|
Herstellungszeitraum:
|
1959
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
28.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Bonanza
|
Beschreibung:
|
„Bonanzarad″Otto Kynast GmbH & Co., KG, Quakenbrück 1970 18,0 kg Der Name „Bonanza″ kam vom Hersteller und wurde von Neckermann für den Vertrieb übernommen. Um 1970 war es das Traumfahrrad aller Jungen, aber die Euphorie verflog so schnell, wie sie gekommen war.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Cloppenburg
|
Herstellungszeitraum:
|
1970 - 1975
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
29.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Raleigh - The Raleigh Nottingham England
|
Beschreibung:
|
Emailschild „Raleigh″Raleigh Cycle Company, Nottingham, England 1930 bis 1940 Werbeschild für den 1887 gegründeten englischen Fahrradproduzenten "Raleigh Cycle Company", lange Zeit einer der größten der Welt. Das abgekantete Schild zeigt ein Herrenfahrrad, aufgestellt zwischen den Buchstaben L und E des Namenszuges "Raleigh".
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1930 - 1940
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |
30.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Rennrad Goldbird Classic
|
Beschreibung:
|
Rennrad „Goldbird″Basement Bikes, Mannheim 2015 10,2 kg
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
2015
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer (Permalink):
|
|
|
| |