AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Die Sammlung II
Treffer:1780
Seite: 1 2 3 4 5 »
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Hersteller:
Herstellungsort:
unbekannt
Herstellungszeitraum:
1925
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
2. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Gottlob Stahl
Hersteller:
Herstellungsort:
Stuttgart; Stuttgart
Herstellungszeitraum:
1930
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
3. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
AEG KME 3
Beschreibung:
Beige, elektrische Kaffeemühle mit braunem Kunststoff. Einfülltrichter für Kaffeebohnen mit Deckel, beschriftet: AEG. Auf Metallstandfuß befestigter Elektromotor, daran angebrachtes Mahlwerk mit Einstellschraube für Mahlgrad. Darunter entnehmbarer Glasbehälter für Mahlgut. auf Boden: "Gebrauchsanweisung....auf gelben Grund und Metallschild mit "AEG Nr. S 1150 PC Nr. 52/502-3 Typ KME 3, 220 V, 50 Aufn. 100 W... U/min" Braunes Elektrokabel.
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1935
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
4. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Siemens HB
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1937
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
5. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
GEA Trumpf Rundfunk-störfrei
Hersteller:
Herstellungsort:
unbekannt
Herstellungszeitraum:
1935
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
6. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Lampe Müller
Beschreibung:
Frühe Glühlampe mit Edison-E27-Gewindesockel; kugelförmige Glasglocke mit weiß-grauem Niederschlag. Glasglocke mit eingeschlossenen Luftbläschen; vermutlich mundgeblasen. Drei breite, flache Kohlenstoffglühelemente in U-Form, ineinander "verschachtelt"; an den Enden mit Kupferdrähten umwickelt, die an einem kurzen Lampenfuß mit Platindrähtchen verlötet sind. Der Glockenhals ist in einen Gipssockel (nachträglich) eingeklebt, von dem der untere Teil mit dem Schraubsockel abgebrochen ist. Stempelung an der Bruchstelle am Sockel: "EDISON" Gipssockel mit schwarzem Lack eingefärbt, darauf ist ein Papieretikett geklebt mit der Aufschrift: "300 Kerzen Volt Ampères"; "Lampe Müller".
Hersteller:
Werbende Firma:
Herstellungsort:
unbekannt
Herstellungszeitraum:
1880 - 1890
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
7. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Swan
Beschreibung:
Die Fassung besteht aus einem gedrechselten Holzsockel, auf dem ein rundes Holzstück aufgeschraubt ist. Das runde Holzstück trägt zwei Messinghäkchen, die mit je einer der beiden seitlichen Klemmschrauben in Verbindung stehen, und eine Spiralfeder. Die Platinösen der dazugehörenden Lampe werden in die Häkchen eingehängt und durch die dadurch zusammengedrückte Spiralfeder gehalten.
Hersteller:
Herstellungsort:
England
Herstellungszeitraum:
1884 - 1890
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
8. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Siemens Wotan
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1908
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
9. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Siemens Tantal
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1905 - 1915
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
10. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1910 - 1920
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
11. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Siemens Wotan
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1908
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
12. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Pintsch Sirius
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1920
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
13. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Bosch
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1933
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
14. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Phoenix 50
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1930 - 1940
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
15. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
System Stauffer 5
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1930 - 1950
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
16. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Elektrowärme
Beschreibung:
Heizofen in weißem Porzellangehäuse.
Hersteller:
Herstellungsort:
Döbeln
Herstellungszeitraum Original:
1949 - 1983
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
17. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Degea
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1920
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
18. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Maybaum
Hersteller:
Herstellungsort:
Sundern (Sauerland)
Herstellungszeitraum:
1940
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
19. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Graetzor
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1920 - 1930
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
20. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
K.K.O.28
Hersteller:
Herstellungsort:
Oberriexingen
Herstellungszeitraum:
1925 - 1935
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
21. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Siemens EP 25
Hersteller:
Herstellungsort:
München
Herstellungszeitraum:
1930
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
22. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1910 - 1920
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
23. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Nachttischlampe
Hersteller:
Herstellungsort:
unbekannt
Herstellungszeitraum:
1930 - 1940
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
24. 
Bild:
Kleinbild
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Alpina, Original Hanau
Beschreibung:
Zusammenklappbare Heim-Höhensonne.
Gehäuse aus Metall, cremeweiß lackiert, Sockel aus braunem Bakelit. Im Sockelunterteil befindet sich ein Spiegel, darunter ein Fach für 4 Sonnenbrillen sowie 2 Seitenfächer. Im Deckel ist die Brennröhre befestigt.
Hersteller:
Herstellungsort:
Hanau
Herstellungszeitraum:
1955
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
25. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Olymp 6010
Hersteller:
Herstellungsort:
unbekannt
Herstellungszeitraum:
1930 - 1950
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
26. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Hersteller:
Herstellungsort:
unbekannt
Herstellungszeitraum:
1940
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
27. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Rotbart Mond Extra
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1930 - 1940
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
28. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
ZET TL 32
Hersteller:
Herstellungsort:
Denkendorf
Herstellungszeitraum:
1958
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
29. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Schampoon Lotosblüte
Hersteller:
Herstellungsort:
Heidelberg-Kirchheim
Herstellungszeitraum:
1947 - 1949
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):
30. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Turna-Krauss
Hersteller:
Herstellungsort:
Schwarzenberg/Erzgeb.
Herstellungszeitraum:
1925 - 1945
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):


Seite: 1 2 3 4 5 »
voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?