1.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Peterstaler Mineralwasser
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1930
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
2.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Dortmunder Union-Bier
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1950
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
3.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Schäfer Bremsendienst
|
Beschreibung:
|
Aufschrift: "Schäfer Bremsdienst"
|
Hersteller:
|
|
Herstellungsort:
|
Stollberg/Erzgeb.
|
Herstellungszeitraum:
|
1955 - 1960
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
4.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
NSU Fahrräder
|
Beschreibung:
|
Emailschild „NSU Verkaufsstelle hier″NSU Vereinigte Fahrzeugwerke AG, Neckarsulm 1928 Bei NSU in Neckarsulm wurden bereits seit 1886 Fahrräder produziert. Aufschrift: "NSU Vereinigte Fahrzeugwerke A.-G.Neckarsulm. Verkaufstelle Hier."
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1928
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
5.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Neues Mannheimer Volksblatt
|
Beschreibung:
|
Es war eine Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung von 1933, dass die Vielfalt der Mannheimer Presselandschaft zerstört wurde. So musste sich das "Neue Mannheimer Volksblatt" am 16. Oktober 1937 mit dem parteilosen "Mannheimer Tageblatt" zum "Neuen Mannheimer Tageblatt" vereinigen. Diese neue Zeitung wurde bereits am 1. August 1939 eingestellt. Aufschrift: "Neues Mannheimer Volksblatt. Die katholische Tageszeitung"
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
6.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Shell Auto-Oele
|
Beschreibung:
|
Die 1925 durch die Fusion der Mineralölwerke Rhenania GmbH mit den Ölwerken Stern-Sonneborn entstandene Rhenania-Ossag verband die Interessen der Shell AG auf dem deutschen Markt. Ihre Produkte wurden, analog zur Strategie der anderen internationalen Mineralölkonzerne, seit den zwanziger Jahren unter dem Namen "Shell" verkauft.
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1925
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
7.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Sigla Sicherheitsglas
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1931
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
8.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Casanova Cigaretten
|
Beschreibung:
|
Auch als ältere und kleinere Variante (39 x 59 cm) bekannt; hinzu kommen (im Hoch- bzw. Querformat) zwei Varianten in weiß.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1925
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
9.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Gesunde Milch Gesundes Leben
|
Beschreibung:
|
Mit Thermometer. Aufschrift: "Gesunde Milch, gesundes Leben."
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1950
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
10.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Juno
|
Beschreibung:
|
In verschiedenen Größen bekannt.
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1955
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
11.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Flammers Seifenpulver
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1915
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
12.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Tudor Batterie
|
Beschreibung:
|
Emailschild: Tudor Batterie
|
Herstellungszeitraum:
|
1950
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
13.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Afri Cola
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1955 - 1960
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
14.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Sinalco
|
Beschreibung:
|
In gleicher ovaler Ausführung auch als Emailschild bekannt.
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1955 - 1960
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
15.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Bindegarn Puth
|
Beschreibung:
|
Aufschrift: "Bestes deutsches Bindegarn trägt dieses Schuhputzmittel Puth, Blankenstein-Ruhr"
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum Original:
|
1925 - 1935
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
16.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Göricke Verkaufsstelle
|
Beschreibung:
|
"Göricke Verkaufsstelle". Abbildung: Fahrrad, daneben "Dehne" (Entwurf?)
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1925 - 1935
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
17.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Hercules-Räder
|
Beschreibung:
|
Die 1886 gegründete Firma stellte nicht nur Fahrräder her, sondern begann 1904 auch mit der Produktion von Motorrädern und Lastkraftwagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Hercules zu den größten Motorradfabriken in Deutschland.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1935
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
18.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Salem Nr. 6
|
Beschreibung:
|
Emailschild: Salem Nr. 6
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1930
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
19.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
NSU Motorräder Sportmodelle
|
Beschreibung:
|
Das Erlebnis der Geschwindigkeit machte in den zwanziger Jahren einen Großteil der Faszination von Motorfahrzeugen aus. Tourenfahrten und Rekorde wurden zum gesellschaftlichen Leitbild. In der Automobil- und Motorradwerbung spielte der Wunschtraum hoher Geschwindigkeiten schon früh eine wichtige Rolle. Eine Richtung der bildenden Kunst, der Futurismus, sah in der Darstellung von Geschwindigkeit auch eine wichtige Aufgabe für die Malerei. Deformierte Figuren und Linien, die in Bewegungsrichtung verlaufen, sollten rasche Bewegung und Dynamik zeigen. Das Werbeschild für NSU-Motorräder zeigt deutlich den Einfluß dieser Kunstrichtung. Das Motorrad scheint aus der Tiefe des Raumes am Betrachter vorbeizurasen. Die Fahrerfigur ist so verwischt dargestellt, wie sie ein Betrachter im Moment des Vorbeifahrens wahrnehmen kann. Das Emailschild vermittelt überzeugend einen Eindruck von Kraft und Geschwindigkeit, die dem Fahrer mit dem Kauf des Fahrzeugs zur Verfügung stehen.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1925
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
20.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Kaiser's Brust-Caramellen
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1915
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
21.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Pfaff-Nähmaschinen
|
Beschreibung:
|
Auch ohne Eindruck des Firmennamens und in kleinerer Version bekannt.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
22.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Esslinger Wolle
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1955
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
23.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Torpedo Die ideale Freilaufnabe
|
Beschreibung:
|
Emailschild „Torpedo. Die ideale Freilaufnabe″Fichtel & Sachs AG, Schweinfurt 1920 bis 1925 Auch mit dem Schriftzug "Freilauf" in den Varianten 50 x 38 cm (gewölbt) und 87 x 63 (abgekantet) bekannt, die von anderen Emaillierwerken produziert wurden.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1925
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
24.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
IMI
|
Beschreibung:
|
Das Spül- und Reinigungsmittel "iMi" wurde 1929 auf dem Markt eingeführt.
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1930
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
25.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Eszet Schokolade Kakao
|
Beschreibung:
|
In verschiedenen Größen bekannt.
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
26.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Marke Mühlrad
|
Beschreibung:
|
Emailschild mit gelbem Untergrund, unter dem Markenzeichen "Mühlrad" präsentiert ein kantiger Mann einen rustikalen Schuh.
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1925
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
27.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
PO-HO Belebungsmittel
|
Beschreibung:
|
Emailschild Po-Ho, das gure alte Hausmittel
|
Hersteller:
|
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1920
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
28.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Eichbaum Apostel Biere
|
Beschreibung:
|
Zum alten Mannheimer Brauereisymbol der Eiche, dem Markenzeichen der Eichbaum-Brauerei, tritt hier die Apostelfigur. Sie war das Kennzeichen der Werger Brauerei AG in Worms und ihres Markennamens "Apostelbräu". Mehrere eigenständige Emailschilder dieser Brauerei sind in der Literatur und bei Sammlern bekannt. Beide Brauereien fusionierten 1929 zu den Eichbaum-Werger-Brauereien, Worms, wobei die beiden Braustätten und die jeweiligen Markennamen weiterexistierten. Erst 1964 kam es zur Bildung eines Doppelemblems, bestehend aus den traditionellen Symbolen in je einem Kreis, wobei die sich tangierenden Kreise auch optisch die Verbindung der beiden Brauereien signalisieren sollten. Das Problem einer solch neuen Werbekonzeption lag im unterschiedlichen Image der nun verbundenen Biere: "Während sich Apostelbräu als das traditionsgemäße Bürgerbier präsentierte, haftete den Eichbaum Bieren das eher abträgliche Flair eines Arbeiterbieres an", heißt es hierzu in der "Eichbaum Chronik". Als aber 1972 der einheitliche Firmenname "Eichbaum-Brauereien-AG" gewählt, 1978 die Braustätte Worms stillgelegt und ein Jahr später der Firmensitz nach Mannheim verlegt wurde, gewann das Eichbaum-Markenzeichen die Oberhand. Vom alten Apostelbräu lebt namentlich nur noch der dunkle Doppelbock "Eichbaum Apostulator" weiter.
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1964
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
29.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Kalidünger Erntebringer
|
Beschreibung:
|
Mit Erntegut vollbeladenener Traktoranhänger vor Förderturm
|
Hersteller:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1950
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |
30.
|
Bild:
|
|
Objektbezeichnung:
|
|
Eigenname:
|
Maggi Suppen-Artikel
|
Beschreibung:
|
Dieses Schild ist in drei verschiedenen Größen nachgewiesen.
|
Werbende Firma:
|
|
Herstellungszeitraum:
|
1910
|
Schlagworte:
|
|
Inventarnummer:
|
|
|
| |