Beschreibung:
|
Der erste Nachweis für die Erfindung einer Schreibmaschine ist ein dem englischen Ingenieur Henry Mill 1714 verliehenes Patent. Von 1730 bis 1850 gab es in Europa zahlreiche Versuche, Schreibmaschinen zu konstruieren. Dabei handelte es sich meist um speziell für Blinde gebaute Einzelanfertigungen. Die von dem dänischen Pastor Malling-Hansen (1835-1890) im Jahr 1867 erfundene Schreibkugel war die erste in Serie produzierte und in Büros eingesetzte Schreibmaschine überhaupt. So ließ eine Druckerei in Kopenhagen alle Manuskripte vor dem Satz ins Reine tippen. Die Nordische Telegraphengesellschaft tippte die eingehenden Telegramme ebenfalls auf der Schreibkugel. Ein prominenter Käufer des feinmechanischen Wunderwerks war der deutsche Philosoph und Dichter Friedrich Nietzsche. Die Malling-Hansen funktioniert mittels Druckstangen, die oben die Tasten und unten die Typen tragen. Unterhalb der trichterförmig zulaufenden Stangen ist ein Farbband, das bei Betätigung der Tasten auf das eingelegte Papier gedrückt wird.
|