AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:1984/0330
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Jacquardwebstuhl
Beschreibung:
Das Weben komplizierter Muster oder ganzer Bilder war auf herkömmlichen Webstühlen nicht möglich. Joseph Marie Jacquard (1752 - 1834) aus Lyon bemühte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts, eine Vorrichtung zu entwickeln, die solche Musterungen erlaubte.
Jacquard benutzte dazu die in der Seidenweberei seiner Heimatstadt schon seit 1725 bekannten gelochten Papierstreifen zur "Speicherung" des gewünschten Gewebebildes. Zusätzlich konstruierte er eine Apparatur, die es der webenden Person erlaubte, per Pedal den Lochkartentransport vorzunehmen.
Um 1800 war der Jacquard-Webstuhl ausgereift. In späteren Jahrzehnten wurde die Technik auch auf mechanische Webmaschinen übertragen.
Erfinder:
Herstellungszeitraum:
1925
Schlagworte:
Inventarnummer:


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?