AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:1987/0531
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Adrema
Beschreibung:
Die Maschinisierung der Büroarbeit ging im späten 19. Jahrhundert von den USA aus. Auch die erste Adressiermaschine kam aus den USA und fand bei uns erst nach 1910 Verbreitung. In den 20er Jahren gab es schon deutsche Hersteller, von denen die Firma Adrema mit Sitz in Berlin die größte Produktionsstätte war.
Die frühesten Adressiermaschinen waren mechanische Handadressierer, die seit den 20er Jahren von elektrischen Adressiermaschinen abgelöst wurden. Die auf Druckplatten geprägten Adressen wurden in die Maschine eingeführt und an die Stelle gebracht, wo der Abdruck erfolgen sollte. Die Maschinistin legte einen Briefumschlag ein, der Andruckhebel legte sich auf den Umschlag und preßte ihn gegen die Druckplatte, über der ein Farbband lag - und fertig war die gedruckte Adresse.
Die Stundenleistung mit solch einer Adressiermaschine lag bei ca. 250 Anschriften. Dies entsprach der Tagesleistung einer Sekretärin. Abgelöst wurden die Adressiermaschine und ihre Nachfolgegeräte erst durch die Speicherschreibmaschinen der 70er Jahre.
Hersteller:
Herstellungsort:
Berlin
Herstellungszeitraum:
1950
Schlagworte:
Inventarnummer:


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?