AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:1988/1090
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Hohenheimer Pflug
Beschreibung:
Seit Jahrhunderten hatte sich die Form der Bodenbearbeitungsgeräte in Deutschland kaum geändert. Als Pflug war im Südwesten der sogenannte deutsche Pflug am weitesten verbreitet, ein vergleichsweise untaugliches Instrument für eine wirksame Bodenbearbeitung. Neuere Pflugformen wurden in Gebieten intensiver Landwirtschaft entwickelt wie zum Beispiel in Flandern.
Von dort brachte Johann Nepomuk Schwerz, der erste Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts in Hohenheim, um 1800 einen Beetpflug mit, den er in der Ackergerätefabrik in Hohenheim nachbauen ließ. Er wurde in unterschiedlichen Formen gebaut, dem jeweiligen örtlichen Bedarf angepaßt. Nach Modellen konnte ein solcher Pflug auch von Dorfhandwerkern gebaut werden. Der hier zu sehende Pflug stammt aus Holzgerlingen bei Stuttgart.
Hersteller:
Herstellungszeitraum:
1880
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?