AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:1988/1222
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Hellige 'Simpliscriptor', 9300
Beschreibung:
1924 erhielt der Niederländer Willem Einthoven den Nobelpreis für die Erfindung des Elektrokardiogramms. 1928 waren bereits die ersten leichter tragbaren EKG-Geräte auf dem Markt. Doch bis in die vierziger Jahre wurden Herzstromkurven vom Elektrokardiographen auf Fotopapier geschrieben. Ein großer Fortschritt war der in den fünfziger Jahren entwickelte Direktschreiber, der die Herzkurven mit Tinte auf Millimeterpapier schrieb und es dem Arzt ermöglichte, noch während der Untersuchung Aussagen zur Herzaktivität zu treffen. Ein solcher Direktschreiber ist der "Simpliscriptor". Die Elektrokardiographie ist heute die aufschlußreichste Methode zur Erkennung und Beurteilung von Herzkrankheiten.
Hersteller:
Herstellungsort:
Freiburg im Breisgau
Herstellungszeitraum:
1958
Schlagworte:
Inventarnummer:


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?