Beschreibung:
|
Die Kohlenschaufel und die Ölkanne zählten zu den gebräuchlichsten Arbeitsgeräten des Dampflokheizers. Als Heizer in den Lokomotivdienst konnte nur gelangen, wer mindestens ein Jahr in einer mechanischen Werkstatt gearbeitet oder eine Lehre als Schlosser oder Schmied abgeschlossen hatte. Die Eisenbahnverwaltung unterschied in Heizer 1. Klasse, die zuvor eine Lehre absolviert hatten, und Heizer 2. Klasse ohne Lehre. Der Heizer musste nicht nur Kohlen schaufeln und damit das Feuer auf dem Rost bestücken; er überwachte auch Kesseldruck, Wasserstand und -vorrat. Bei Haltezeiten war er zuständig für die Schmierung von Achsen und Lagern der Dampflokomotive.
|