AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:1991/1034
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Achalmbräu
Beschreibung:
Bier gehörte in Deutschland lange Zeit zu jenen Produkten, deren Absatz vor allem auf einen lokalen Markt ausgerichtet war. Werbestrategien zur Durchsetzung einer nationalen oder gar internationalen Biermarke wären angesichts tausender kleiner Brauereien, deren Existenz von der Behauptung ihres lokalen Einflusses abhing, als absurd erschienen. Um diesen Einfluß - auch in Konkurrenz zu den Herstellern anderer Getränke - fest zu verwurzeln, griff man in der Werbung in vielfältiger Weise auf Motive oder Namensbezeichnungen zurück, die an das Heimatgefühl appellierten. Zu jenen positiven Assoziationen, die sich mit dem Begriff der "Heimat" verbanden, sollte demnach wie selbstverständlich eine bestimmte Brauerei gehören, oder anders: Mit dem Genuß gerade ihres Bieres würde sich das Wohlgefühl potenzieren, da man mit jedem Schluck nicht nur den Genuß des Bieres an sich, sondern auch die Segnungen der Heimat verspürte. So fänden in letzter Konsequenz Leib und Seele einen Zustand vollkommener Harmonie.
Wichtig bei dieser Strategie war, ein charakteristisches Symbol der jeweiligen Heimat auszuwählen. So gehört denn auch der steile Bergkegel der Achalm (707 m) seit alters her zu den prägenden Elementen der Schwäbischen Alb um Reutlingen und Eningen. Hier entstand um 1050 die Burg eines bedeutenden Hochadelsgeschlechts, der Grafen von Achalm, Gründer des Klosters Zwiefalten. Im 13. Jahrhundert spielte sie als Reichsburg des Kaisers Friedrich II. eine wichtige Rolle. Es ist wohl das Bild dieses Kaisers, das wie imaginär über der gewaltigen Wehranlage schwebt, deren Formen gleichfalls der Phantasie entsprungen sind. Doch die Realität ist nicht das Wichtigste: Geschaffen wird der Stolz auf die heimische Landschaft und das Bier, das sie hervorbrachte.
Hersteller:
Werbende Firma:
Herstellungszeitraum:
1935
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?