AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:1993/0021
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Schildkröt Kaiserbaby
Beschreibung:
1895 begann die Rheinische Gummi- und Celluloid-Fabrik, Neckarau-Mannheim mit der Produktion von Celluloid-Puppen. Zunächst waren große Schwierigkeiten zu überwinden, da die Preise im Verhältnis zu Papp- und Porzellanpuppen sehr hoch waren. Ab 1899 trugen die Puppen die berühmte "Schildkröt"-Marke, eine Schildkröte in einer Raute. Der anfänglich starre Puppenkörper wurde im Laufe der Jahre zu einer Gliederpuppe mit beweglichem Kopf, eingesetzten Augen und Perücke. Ab 1920 modellierte Franz Döbrich die Puppen. Von ihm stammen die berühmten Schildkrötpuppen "Hans", "Inge", "Bärbel", "Christel" und "Strampelchen".
In den sechziger Jahren ist es Ottomar Gurth, der die Puppen entwirft. Ab 1955 werden die Pupen aus Kunststoff Tortulon und Vinyl gefertigt, seit 1962 aus Celluloseacetat.
Hersteller:
Herstellungsort:
Mannheim
Herstellungszeitraum:
1960
Schlagworte:
Inventarnummer:


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?