Beschreibung:
|
Das Werkzeug wird auf der Auflage abgestützt und von Hand geführt und getrieben. Das Werkstück lagert zwischen unbewegten ("toten") Spitzen und wird vom darumgeschlungenen Treibseil bewegt. Das Seil wird vom Pedal angetrieben, der Federbaum ("Wippe") zieht es zurück. Das Werkstück dreht sich hin und her: Beim Treten vollzieht es 3-4 Umläufe, währenddessen wird ein Span genommen; der Rücklauf dagegen ist unproduktiv. Die Drehzahl hängt von der Trittfrequenz ab. Der Nachbau entspricht in Optik und Funktion einem Original der Zeit, weicht aber in technischen Details davon ab.
|