AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:1999/0321
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
Marconi
Beschreibung:
Der Italiener Guglielmo Marconi erregte 1895 mit der Erfindung der drahtlosen Telegrafie großes Aufsehen. Nachrichten wurden per Funk übertragen. Kommunikation war nun nicht nur ohne Sichtkontakt möglich, sondern auch ohne aufwendige Infrastruktur. Besonders die Schifffahrt und später die Luftfahrt profitierten enorm von dieser Innovation, die auch den Grundstein für Rundfunk, Fernsehen und Mobiltelefon legte.
Um 1900 wurden erste Experimentier-Sets für interessierte Laien angeboten. Vielerlei Versuche konnten damit durchgeführt werden: von der Übertragung einfacher Morsesignale bis zur Fernzündung eines Knallfrosches.

Die Marconi-Funkstation besteht aus: Influenzmaschine, Sendeantenne, Empfangsantenne mit Fritter zum Nachweis elektromagnetischer Wellen Empfangsrelais, Lampe und Batterien.
Erfinder:
Herstellungszeitraum:
1904
Schlagworte:
Inventarnummer (Permalink):


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?