AAA Zur mobilen Ansicht wechseln
TECHNOSEUM
Suche: Inventarnummer: EVZ:2002/0703
Treffer:1
1. 
Bild:
Kleinbild
Objektbezeichnung:
Eigenname:
NSU Heeresmodell IE 1916
Beschreibung:
Die NSU Fahrzeugwerke, ursprünglich ein Hersteller von Strickmaschinen, dann von Fahrrädern, war eine der ersten Firmen, die "Motorzweiräder" baute. 1901 erschien das erste Motorrad, noch mit Schweizer Zedel-Motor; 1904 dann eine Maschine mit selbst gebautem Motor. Die Firma wuchs schnell; im Jahr 1914 fertigten 1200 Mitarbeiter schon 2500 Motorräder. Damit war sie der größte Hersteller weltweit. Viele Maschinen gingen in den Export.

NSU-Maschinen hatten einen guten Ruf, besonders die "schweren" Zweizylindermodelle für "Herrenfahrer" wie dieses 3 ½ PS-Motorrad, das von 1912-1921 gebaut wurde. Es besaß Vorder- und Hinterradfederung - damals nicht selbstverständlich - und ein Zweiganggetriebe. Man konnte schon bis 85 km/h erzielen. Einfach zu fahren war es nicht. Der "Motorvelozipedaleur" musste Zündung, Gas und Luftzufuhr einregeln, was großer Erfahrung bedurfte. Die beiden Bremsen (die nur auf das Hinterrad wirkten, um das gefürchtete Blockieren des Vorderrades zu verhindern) waren von nur milder Wirkung, und die Kurveneigenschaften für heutige Fahrer sehr gewöhnungsbedürftig.

Die - verglichen mit zeitgenössischen Maschinen - große Robustheit und Leistungsfähigkeit machte das 3 ½ PS-Modell für die Armee attraktiv. Schon bei Kriegsbeginn wurden viele NSU-Motorräder im Rahmen des Kaiserlichen Freiwilligen Motorfahrer-Korps als Meldefahrzeuge eingesetzt. Schon bald produzierte die Neckarsulmer Fabrik ausschließlich für das Militär. 1915 erschien ein besonderes "Heeresmodell", verstärkt und vereinfacht für den rauhen Dienst im Feld. Das "Kraftfahrerlied" aus den NSU-Mitteilungsblatt vom Oktober 1915, kurz vor dem Entstehungsjahr unserer Maschine, glorifiziert die Tätigkeit der Meldefahrer:

"Nun, Brüder, rückt den Hebel an
Und lasst den Motor brausen,
Bergeinwärts wir und hügelan
Durchs Land der Feinde sausen.
Die neue Waffe heissen wir,
Berühmt schon wie die Alten,
Und Schnelligkeit ist das Panier
Zu dem wir Fahrer halten.

Es triumphiert des Menschen Geist
Im Kampfe auch und Kriege
Wo er durch Luft, Land, Wasser weist
Uns neuen Weg zum Siege.
Kein schöner Leben in der Welt
Als Lederwams und Mütze,
Ein jeder auf sich selbst gestellt
Und Herr auf schmalem Sitze."
Hersteller:
Herstellungsort:
Neckarsulm
Herstellungszeitraum:
1916
Schlagworte:
Inventarnummer:


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?